Großer Erfolg beim Planspiel Börse

Unsere Schüler Henryk (im Bild) und Liam aus der Q2 haben als das Team „Christian.Lindner“ ihr Können beim Planspiel Börse unter Beweis gestellt und dabei herausragende Ergebnisse erzielt.

Das Planspiel Börse ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, bei dem Schüler*innen mit virtuellem Kapital Aktien handeln und ihr Wissen über die Finanzwelt vertiefen können. Neben der Rendite spielt auch nachhaltiges Investieren eine wichtige Rolle. Das diesjährige Spiel lief vom 1. Oktober 2024 bis zum 24. Januar 2025.

In der Nachhaltigkeitswertung erreichte das Team den 1. Platz in Bochum und sicherte sich in der gesamten Region Westfalen-Lippe den 4. Platz. Für diese starke Leistung wurden sie mit 1.100 € Preisgeld belohnt.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

Französisch oder Latein? Ihr habt die Wahl!

Liebe Sechstklässlerinnen und Sechstklässler, liebe Eltern,

bald ist es so weit: Für das kommende Schuljahr 2025/26 muss eine zweite Fremdsprache gewählt werden. Und das ist der Fahrplan für die kommenden Wochen. Erste Informationen über die beiden spannenden Fächer Französisch und Latein erhalten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Der Informationsabend für die Eltern findet am 7. April 2025 um 18.00 Uhr in der Stadthalle statt. Die Wahlbögen zur Festlegung der zweiten Fremdsprache werden am 28. April 2025 ausgegeben und sollen bis zum 7. Mai 2025 ausgefüllt und unterschrieben bei der Klassenleitung abgegeben werden. Informiert euch und trefft eine gute Wahl!

Die Klasse 7c holt das Triple

BLOModus jeder gegen jeden. Beim Jahrgangsstufenturnier traten vier siebte Klassen in den Disziplinen Fußball und Völkerball gegeneinander an. Die zahlreichen Zuschauer erlebten viele spannende Begegnungen mit knappem Ausgang. Am Ende siegte verdient die Klasse 7c, die damit zum dritten Mal in Folge das Turnier gewann. Ein Triple wie aus dem Bilderbuch. Aber auch die anderen Klassen zeigten großen Einsatz und Teamgeist. Besonders beeindruckend war die Stimmung in der Halle. Lautstark und mitreißend.

Weiterlesen …

Mit Sprache können wir Brücken bauen

Weltweit werden rund 7.000 Sprachen gesprochen. Viele drohen zu verschwinden. Wie wertvoll ist eigentlich Sprache? Darüber haben die UNESCO-Friedens-AG und die internationalen Klassen gemeinsam mit allen Märkern aus den Stufen 5 bis 10 nachgedacht. Sprache hilft uns, Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen und mit anderen zu kommunizieren. Ziel des Aktionstages war es, das Bewusstsein für die sprachliche Vielfalt zu schärfen. Beim Stationen-Lernen wurde zum Beispiel eine Weltkarte mit allen in der jeweiligen Klasse gesprochenen Sprachen gestaltet. Und es wurde die Sprache des Jahres 2025 gekürt.

 

Weiterlesen …

Gelungene Strikes stärken die Gemeinschaft

DRIESportlich und unterhaltsam. Eine Bowlingkugel hat drei Bohrlöcher, in die drei Finger gesteckt werden. Und dann mit Anlauf möglichst viele Pins pro Frame abräumen. Beim Ausflug der Klasse 8b in den Bowling-Center hatten einige Schülerinnen und Schüler schon Erfahrung, andere wagten sich erstmals an die schweren Kugeln. Nach und nach fanden alle Teams ihren Rhythmus und es entwickelten sich spannende Duelle, gekrönt von dem ein oder anderen Strike und lautem Jubel. Zwischendurch blieb Zeit für Gespräche, Lachen und Snacks.

Weiterlesen …

Die faszinierende Welt der MINT-Fächer

Funken sprühten, Rauch wirbelte durch die Luft. Bei der MINTsight.BOchum wurde im Hörsaal die Neugier auf wissenschaftliche Phänomene geweckt. Mittendrin zehn Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des Märkischen Gymnasiums. Danach folgten Workshops in Robotik, Informatik und nachhaltiger Energiegewinnung. Besonderes Highlight: Mithilfe von realen Windgeschwindigkeitsdaten und Abstandsregelungen ermittelten die Märker geeignete Standorte für Windkraftanlagen im Ruhrgebiet. Vielleicht eine Idee für die kommende berufliche Zukunft.

Weiterlesen …

Experimente mit Papier als olympische Disziplin

Neugier, Experimentierfreude und analytisches Denken. Das wird bei der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO) gefordert. In diesem Jahr stand dieser renommierte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler in der ersten Runde unter dem Motto „Papperlapapp“. Die erfolgreichen Fünftklässler Lucas, Flynn, Ela und Sema mussten die Eigenschaften von Papier erforschen. Es ging um die Beschreibbarkeit, die Echtheitsprüfung von Geldscheinen und die Belastbarkeit von Papierbrücken. So trägt eine Brücke aus sechs Blatt richtig gefaltetem Papier einen Tetra-Pack mit einem Liter Milch. Ganz schön stabil.

Hier könnt ihr den Bericht zur Olympiade lesen.

 

 

 

Vorbildliche Unterstützung in der Schulgemeinschaft

Solidarität und Gemeinschaft werden am Märkischen Gymnasium aktiv gelebt. Ein schönes Beispiel ist die großzügige Spende von 100 Euro des Leistungskurses Geschichte der Q2, mit der die Ukraine-Spendenaktion der sechsten Klasse unterstützt wird. Neben dem Geld hinterließ der Leistungskurs eine herzliche Notiz für die jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler. Diese Geste zeigt nicht nur Wertschätzung, sondern auch, wie wichtig gegenseitige Unterstützung in unserer Schulgemeinschaft ist. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen vorbildlichen Einsatz.

Exkursion ins Kunstmuseum „van der Heydt“

Bildungsreise ins Bergische Land. Der Q1-Kunst-Kurs verlegte seinen Unterricht von Wattenscheid nach Wuppertal. Ziel war das berühmte Kunstmuseum „van der Heydt“, das bereits 1902 im ehemaligen Rathaus am Turmhof eingerichtet wurde. In kleinen Gruppen verschafften sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Ausstellungen und hielten Kurzvorträge zu folgenden Bildern: „Tanzstunde“ von Peter Johann von Hasenclever, „Der Philosoph“ von Carl Spitzweg, „Mädchen mit Pfingstrosen“ von Alexej Jawlensky und „Blick aufs Meer“ von Claude Monet.

Hier gibt es mehr über die Exkursion und die Kunst AG

Weiterlesen …