Eine neue und starke Schülervertretung – Rückblick auf die SV-Fahrt

Unter dem Motto ‚Eine neue und starke Schülervertretung‘ bestritten einige Mitglieder der SV vom 29. bis zum 31. Januar 2020 die diesjährige SV-Fahrt nach Hattingen. Die Oberstufenschüler bereiteten vorab Themen vor, an denen die SV ausführlich und mit großem Interesse vor Ort arbeitete.

Die Ergebnisse der Fahrt dienen als Grundlage für die zukünftige SV-Arbeit, in der die Stärkung der SV im Fokus steht. Mit auf der Fahrt waren auch die SV-Lehrerinnen Nina Jablonski und Susanne Lucke. Die beiden engagierten sich unter anderem bereits am frühen Morgen, indem sie mit den Schülern joggen gingen oder spaßige Spiele begleiteten. Als freudige Überraschung besuchten Torben Bennemann (ebenfalls SV-Lehrer), Winfried Boehnke (ehemaliger SV-Lehrer) und Oliver Buschmann (langjähriger Unterstützer der SV) die Fahrt und boten ihre Hilfe an. Damit die angestoßenen und gedachten Ideen der Schüler schließlich umgesetzt werden können, leitete Stephan Jokiel, Vater eines Teilnehmers, die Schüler professionell an.

Wir Teilnehmer empfanden die Fahrt als angenehm und erfolgreich und viele boten an, sich auch in Zukunft in der SV zu engagieren.

(Verfasst von Ben Schönhoff)

Anmeldeverfahren zur gymnasialen Oberstufe an der Märkischen Schule

Schüler und Schülerinnen, die ab dem Schuljahr 2020/21 die gymnasiale Oberstufe an der Märkischen Schule besuchen wollen, müssen sich über das “Schüler-online”-Portal auf der Internet-Seite www.schueleranmeldung.de anmelden. Das notwendige Passwort wird von der bisherigen, der abgebenden Schule mitgeteilt. Die Anmeldung ist in dem Zeitraum vom 03.02.2020 bis zum 21.02.2020 online möglich.

Um die Anmeldung abzuschließen, ist eine persönliche Vorstellung des Schülers/der Schülerin zwecks Beratung erforderlich. Diese ist an folgenden Terminen bei Frau Michel im Oberstufenbüro der Märkischen Schule (Raum 223) möglich:

Mittwoch, 12.02.2020, 14.00-16.30 Uhr
und
Mittwoch, 26.02.2020, 14.00-16.30 Uhr

Weiterlesen …

Talentscouting: Termine im 2. Halbjahr

Auch in diesem Halbjahr bietet Max Ammareller wieder vier verschiedene Beratungstermine im Rahmen des Talentscouting an. Sie sind geplant für den 18. Februar, den 28. April, den 11. Mai sowie den 09. Juni 2020. Der ursprünglich für den 17. März 2020 geplante Termin muss leider ausfallen.

Alle Termine finden in der Zeit von 9 Uhr bis 14.30 Uhr statt und Interessierte sollten sich für eine Beratung auf der Anmeldeliste vor dem StuBO-Büro (Raum 201) mit Vor- und Nachnamen sowie Jahrgangsstufe eintragen. Das Studien- und Berufsorientierungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Einführungsphase bis Qualifikationsphase zwei.

CAMBRIDGE-AG – Sprachenzertifikate der Cambridge University für die Oberstufe

Cambridge AssessmentAb dem 2. Halbjahr 2019-2020 bieten wir eine Englisch-AG für die Jahrgangsstufen EF und Q1 zur Vorbereitung auf die Sprachenzertifikate der Cambridge University an.

Die AG findet jeweils Dienstags in den gerade Wochen in der 7. und 8. Stunde in Raum 205 statt.


WAS SIND SPRACHZERTIFIKATE?
Die international anerkannten Prüfungen der Cambridge University sind werden von vielen Universitäten und Arbeitgebern als Nachweis von gehobenen Sprachkenntnissen akzeptiert.

 Wir bieten die Vorbereitung auf die folgenden Zertifikate an:

B2: FIRST FOR SCHOOLS

für Schülerinnen und Schüler der Grundkurse der Jahrgangsstufen EF und Q1.

C1: ADVANCED

für Schülerinnen und Schüler vorrangig der Leistungskurse der Jahrgangsstufe Q1.

Weiterlesen …

Morgenstimmung im Ahrntal!

So begrüßte das Ahrntal unsere Märker bei der Ankunft …

Das lange Warten hat ein Ende: Am frühen Freitagmorgen kamen die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen im Ahrntal an. So früh wie selten in den Vorjahren starteten alle sofort zur Skiausleihe, um mit den ersten Versuchen auf Skiern starten zu können…

Ihre Halbjahreszeugnisse bekommen die Wintersportlerinnen und Wintersportler erst nach der Fahrt, für alle anderen Märker gibt es diese bereits am heutigen Freitag. Nach der Zeugnisausgabe in der 3. Stunde endet dann der Unterricht des ersten Halbjahres für alle.

Abschied von der Märkischen: Lehrer sein war für Herrn Boehnke mehr als nur Unterricht

Der Schulsanitätsdienst lag Winfried Boehnke immer sehr am Herzen, hier zeigt einer seiner Schützlinge, was er gelernt hat…

Mit dem ersten Halbjahr endet auch der aktive Dienst unseres beliebten SV-Verbindungslehrers Winfried Boehnke. Er unterrichtete seit 1981 an der Märkischen Schule Chemie und Kunst. Darüber hinaus widmete er sich 36 Jahre lang der SV-Arbeit und investierte außerdem viel Zeit und Herzblut in den Schulsanitätdienst und in alle Bereiche rund ums soziale Miteinander, beispielsweise in die Streitschlichtung. Wir bedanken uns für sein großes Engagement und wünschen für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute!

Es ist wieder so weit: Schneesportfahrt 2020

Heute Abend, am 30. Januar, sind wieder einmal ca. 80 Schülerinnen und Schüler ins winterliche Ahrntal aufgebrochen, um dort eine Woche lang die Pisten des Skigebiets Klausberg unsicher zu machen.

Tägliche Berichte von ihrer Fahrt findet ihr im Schneesportfahrt-Blog!

Terminkalender aktualisiert und online

Im Zettelchaos kann man schon einmal den Überblick verlieren. Deshalb gibt es ab sofort nach Klick auf den Button „Terminkalender“ (rechts auf der Startseite) einen online eingebetteten Kalender mit den schulischen Terminen bis zu den Sommerferien 2020.

Von wegen langweiliger Musikunterricht: Musicalworkshop, Opernbesuch und Treffen mit einer Musicaldarstellerin

Workshop

Die Musikgrundkurse der Einführungsphase widmeten sich in diesem Schuljahr im Rahmen der Unterrichtsreihe „Musik in szenischen Darstellungen“ vor allem dem Musical. Schwerpunkt war das Musical „Jekyll & Hyde“. Das Wissen darüber vertieften sie eines morgens im Unterricht in einem Musicalworkshop mit einem Musiktheaterpädagogen, bevor sie sich am Abend die Aufführung im Opernhaus Dortmund ansahen. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Musicaldarstellerin Janneke Ivankova an unserer Schule. Sie gab allen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Berufsleben eines Musicaldarstellers bzw. einer Musicaldarstellerin.

Den ganzen Bericht gibt es hier.