Wir sind gespannt auf die Türschilder der Erprobungsstufe!

Hier ein Beispiel für ein Türschild aus den letzten Jahren.

 Bis letzten Freitag konnten von den Fünft- und Sechstklässler*innen gestaltete Türschilder bei der Kunst-Fachschaft abgegeben werden. Nun sichten die Kunstlehrer*innen die vielen schönen und kreativen Arbeiten.

Die Gewinner-Türschilder zieren demnächst nicht nur die Klassentüren, sondern werden bald auch hier gezeigt …

Aufhebung der Maskenpflicht am festen Sitzplatz ab November

Im Gebäude entfällt nur auf dem fest zugeordneten Sitzplatz die Maskenpflicht, beim Bewegen durchs Gebäude besteht sie weiterhin.

Die Landesregierung hat beschlossen, die Maskenpflicht am Sitzplatz für die Schüler*innen aller Schulformen am 02.11.2021 aufzuheben. Konkret bedeutet dies:

  • Ab 2. November 2021 besteht  keine Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen mehr, wenn sie in den Klassen- oder
    Kursräumen auf festen Sitzplätzen sitzen.
  • Die Maskenpflicht entfällt auch in der Betreuung (ÜMB) für die Schüler*innen , wenn sie an einem festen Platz sitzen, etwa beim Basteln oder bei Einzelaktivitäten.
  • Das Tragen von Masken auf freiwilliger Basis ist weiterhin zulässig und wünschenswert.
  • Befinden sich die Schüler*innen nicht an einem festen Sitzplatz, suchen sie ihn auf oder verlassen sie ihn, besteht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.
  • Im Außenbereich der Schule besteht auch weiterhin für alle Personen keine Maskenpflicht.

Tritt in einem Klassen- oder Kursverband ein Infektionsfall auf, ist die Quarantäne von Schüler*innen ab sofort in der Regel auf die nachweislich infizierte Person sowie die unmittelbare Sitznachbarin oder den unmittelbaren Sitznachbar zu
beschränken. Vollständig geimpfte oder genesene Personen ohne Symptome sind von der Quarantäneanordnung weiterhin ausgenommen. Hier gibt es weitere Informationen.

 

So geht es nach den Herbstferien weiter: Informationen zu Testungen, Klassenfahrten, „Ankommen und Aufholen nach Corona“, iPads für Schüler*innen, wichtigen Terminen,…

Weiterlesen…

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

in den vergangenen Monaten haben wir viel Verständnis und Rücksicht füreinander aufgebracht, um diese nach wie vor herausfordernde Situation gemeinsam zu meistern. Dafür danke ich allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen und allen, die am Schulleben beteiligt sind, sehr.
Ich hoffe, dass uns das auch weiterhin gelingt und wir gemeinsam zeigen, dass wir als Märker unser Leitbild an der Märkischen Schule auch wirklich leben. Einen guten Start nach den Herbstferien!

Mit herzlichen Grüßen im Namen des Schulleitungsteams
gez. Dr. Kerstin Guse-Becker (Schulleiterin)

 

Bereitstellung von Leih-iPads für Schüler*innen mit Bedarf

Die Stadt Bochum stellt als Schulträger aus Mitteln des Digitalpaktes NRW digitale Endgeräte auf Leihbasis für Schüler*innen und Schüler mit Bedarf zur Verfügung.  „Bedarf“ bedeutet dabei, dass die Schülerin oder der Schüler derzeit kein Endgerät (PC,
Laptop, Tablet…) für schulische Zwecke nutzen kann.
Da die Anzahl der verfügbaren Geräte voraussichtlich nicht ausreichen wird, um den Bedarf zu decken, hat eine Arbeitsgruppe der Schulkonferenz Kriterien für die Vergabe der Geräte festgelegt.

Weitere Informationen und die Antragsunterlagen gibt es hier:

Offizielle Übergabe des Herzensprojekte-Sponsorings der Stadtwerke Bochum

Im Rahmen des Herzensprojekte-Sponsorings der Stadtwerke Bochum hat die Märkische Schule in diesem Jahr zwei mobile iPad-Klassensätze jeweils komplett mit Videobeamer, AppleTV und Boxen erhalten, die im Unterricht bereits regelmäßig genutzt werden.

Am 27. September fand die offizielle Übergabe der iPad-Klassensätze in unserem iPad-Raum statt. Dazu haben wir Besuch von Herrn Krischnak und Herrn Müller von den Stadtwerken Bochum bekommen, die sich von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und Q1 die Nutzung der iPads im Unterricht erklären ließen.

Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft haben sich Frau Dr. Guse-Becker, Herr Bennemann und Herr Hessbrüggen noch einmal herzlich für die Unterstützung bedankt. Sicher werden wir auch in der Zukunft wieder Projekte finden, mit denen wir uns an der Herzensprojekte-Aktion beteiligen werden!

Demokratie hautnah erleben bei der Juniorwahl an der Märkischen Schule – ein Rückblick auf den Wahltag

Um 8:15 Uhr hat die erste Unterrichtsstunde längst begonnen, doch unsere Pausenhalle ist gut gefüllt. Die Gymnasiasten bahnen sich ihren Weg durch die Menge, schnell bildet sich eine Schlange – in Zeiten von Corona natürlich mit Abstand und Maske. Schülerausweise und Stifte werden bereitgehalten und die Lehrer blicken zufrieden auf ihre Schützlinge. Denn am letzten Dienstag stand für unsere Schüler*innen der Märkischen Schule etwas Besonderes auf dem Stundenplan: fünf Tage vor der Bundestagswahl gab die Schülerschaft ab der Jahrgangsstufe 8 bis zur Q2 ihre Stimme bei der Juniorwahl 2021 ab.

Am Sonntagabend nach 18 Uhr wird das sehnlichst erwartete Ergebnis der Wahl dann veröffentlicht – auch das unserer Schüler*innen.

Weiterlesen …

Unsere Elternvertretung im Schuljahr 2021/2022

Die Schulpflegschaft hat neu gewählt: Die Pflegschaftsvorsitzende ist Britta Monka. Sie löst damit Barbara Rosner ab, die ab sofort die Stellvertretung gemeinsam mit Annette Gabriel übernimmt.

Weitere Vertreter in der Schulkonferenz sind Herr Bleul, Herr Kiesel und Herr Weber.

Die Pflegschaftsvorsitzenden erreichen Sie auch per Email an schulpflegschaft@maerkische-schule.de .