„Schiff ahoi“ – kein Schiffbruch beim Physik Aktiv-Wettbewerb!

Am Freitag vor den Osterferien fand der Physik Aktiv-Wettbewerb „Schiff ahoi“ der Bezirksregierung Arnsberg statt. Hierbei beteiligten sich mehrere Teams der Klassen 5 bis 7. Die Schüler*innen mussten nur aus Eierkartons und Paketklebeband (Klassen 5 und 6) bzw. Paketband (Klasse 7) ein nach oben offenes Schiff bauen, das nicht größer als 25 cm lang, breit und hoch sein durfte. Die Boote mussten erst 15 Sekunden ohne Ladung und dann weitere 15 Sekunden beladen mit einer stehenden gefüllten 500 ml PET-Flasche schwimmen. Hierzu probierten die Schüler*innen z. T. im MINT-Unterricht mehrere Versionen aus, wobei es sich als gar nicht so einfach erwies, die Bedingungen zu erfüllen. Gewonnen haben diejenigen Teams, deren Boot am leichtesten war.

Bei den Klassen 5 gewann das Team „Die 2 Schiffkapitäne“ (Muin und Ioannis aus der 5b). Das Team „Karacke“ (Ben, Benedikt und Justus aus der 5b) erhielt einen Sonderpreis, weil ihr Schiff zwar nicht das leichteste war, aber alle Bedingungen erfüllte und „originell“ konstruiert war.

Bei den Klassen 6 gewann das Team „Funny Frisch“ (Sophie, Felix, Dhyey, Nicklas, Victoria aus der 6a) und bei den Klassen 7 das Team „187 Physik Bres/Profis“ (Sebastian, Tjade, David aus der 7c).

Es dürfen sich dann am 10. Juni mit Gewinnerteams anderer Schulen des Regierungsbezirks Arnsberg in der Fachhochschule in Hagen messen. Wir drücken ihnen ganz fest die Daumen.

Wiederaufnahme von „Rotary-Sprache verbindet“ und neues Angebot zum Schüleraustausch

Für das Auslandsaustauschprogramm gibt es am 11. Mai eine Online-Informationsveranstaltung.

Das Rotary-Programm ist nach einer „Corona-Pause“ wieder gestartet und somit kann unseren Schüler*innen erneut die Möglichkeit gegeben werden, als sogenannter „Scout“ tätig zu sein. Wir hatten im Februar 2020 (letzter Stand vor Beginn der Corona-Zeit und Schulschließung) neun Schüler*innen für das Projekt gewinnen können, die aktiv in die Wohnungen der jeweiligen Schüler gegangen sind und beim Sprachenlernen im persönlichen Austausch geholfen haben. 

Neben dem Scouting in der örtlichen Umgebung bietet Rotary neuerdings auch den Auslandsaustausch für jugendliche Schüler*innen im Rahmen eines Jahresaustausches, Ferienaustausches oder Sommercamps an.  Weitere Informationen gibt es hier.

 

Rund um die Erziehung – Pädagogik kreativ!

Die beiden Pädagogik-Grundkurse aus der Einführungsphase von Frau Fritz haben die Unterrichtsinhalte zum Thema „Erziehung“  (aus dem ersten Halbjahr)  kreativ umgesetzt.

Die Gedichte, der Rap, die Bilder und der Poetryslam drehen sich um verschiedene Erziehungsstile, Erziehung in den 50-er Jahren sowie in anderen Ländern. Ebenso wird das Modell zur entwicklungsfördernden Erziehung aufgegriffen.

Neustart für Leichtathletik-Talentsichtung

Mehr zur Leichtathletik-AG gibt es in dieser Datei.

An unserer Schule startet endlich wieder die Talentsichtung für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 im Bereich Leichtathletik. Unter der Leitung von renommierten Leichtathletik-Stützpunkttrainern in Kooperation mit dem TV Wattenscheid 01 ist es unser Ziel, Leichtathletik-Talente zu sichten und sie für diese vielseitige und attraktive Sportart zu begeistern. Ein weiteres Ziel ist es, Leichtathletik-Schulmannschaften für die Teilnahme  am Landessportfest der Schulen zu finden und als Schule an diesen regelmäßig teilzunehmen.

Die Leichtathletik AG startet Ende April 2022 – und zwar am Mittwoch, 27. April 2022.

Weiterlesen …

Unser Herzensprojekt: der Foodtruck

Unser Foodtruck-Team steht jeden Mittwoch in der 1. und 2. Pause auf dem Schulhof der Sekundarstufe 2 für euch bereit und verkauft von Kaffee bis Schokolade alles, was das Herz begehrt.

Alles nahm seinen Anfang mit einem beschaulichen und etwas älteren Wohnwagen. Unsere Schülervertretung, besser unter dem Namen „SV“ bekannt, beschäftigte sich gemeinsam mit der Frage: „Wie können wir unsere Schüler*innen mit Essen versorgen?“ Zuerst hatten wir nur eine Idee – eine grobe Vorstellung. Doch wer hätte schon gedacht, dass dieser Einfall so schnell zur Realität wird?

Eine Gruppe engagierter Schüler*innen fand sich unter der Organisation von Frau Schumann und Frau Förster zusammen und erarbeitete gemeinsam ein nachhaltiges Konzept. In zwei Samstags-Schichten wurde der Wohnwagen entrümpelt und alte Sachen herausgerissen, mit Unterstützung der „Falken“ Graffiti-Gruppe wurde ein paar Wochen später die Außenfassade des Wohnwagens neugestaltet. Für den Innenraum wurden Regale gebaut, Strom gelegt und eine Kaffeemaschine angeschlossen. Außerdem war schnell klar, dass wir hier nur fair gehandelte Produkte verkaufen werden.

Weiterlesen …

Endlich wieder on Tour: Die 9er-Fahrt nach Trier 

Der folgende Text entstand als Gemeinschaftsprojekt: Jedes Gemeinschaftszimmer der Jahrgangsstufe 9 steuerte einen Satz bei und am Ende entstand dieser Artikel. Frau Fänger, Frau Sindermann-Göcke und Frau Egen sind begeistert von der guten Zusammenarbeit in eurer Stufe und fahren gerne nochmal mit euch weg…

 

Weiterlesen …

Feriengrüße und Infos von der Schulleitung

Einen guten Start in die Osterferien, Zeit zum Abschalten und Auftanken und frohe Ostertage wünscht die Schulleitung der Schulgemeinschaft der Märkischen Schule. In der aktuellen Schulmitteilung wird auf besondere Ereignisse der vergangenen Wochen zurückgeblickt, aber auch kommende Termine werden in den Blick genommen.

Außerdem war der Osterhase heute bereits fleißig und hat alle Fahrradfahrer/innen mit einer süßen Kleinigkeit überrascht…

Musik-Profil setzt sich musikalisch für den Frieden ein

Mit einer Interpretation des Songs „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg setzt das Musik-Profil der Klassen 5 und 6 unter der Leitung von Frau Schwenzfeier-Diedrich musikalisch ein weiteres Zeichen für den Frieden. Die Schülerinnen und Schüler des Profils haben den Song im Profilunterricht erarbeitet und anschließend für die Aufnahme jeweils einzeln eingesungen. Der Songtext wird bildlich durch die vielen angebrachten Friedenssymbole und Statements der Schule besonders hervorgehoben, die die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung von Frau Hampe aufgenommen haben. Eine tolle gesangliche Leistung unserer Profil-Schülerinnen und -schüler, die neben dieser Aufnahme auch schon fleißig für das anstehende Konzert aller Musik-AGs am 12. Mai 2022 proben.

Die Märkische Schule zeigt Solidarität

Am 8. März 2022 sind wir als Schulgemeinschaft zusammengekommen, um unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den Betroffenen des Krieges auszudrücken. Auch mehrere Wochen danach dauert der Krieg in der Ukraine an und bringt immer mehr Leid über die Menschen. Wir stehen in dieser schwierigen Zeit zusammen und werden auch weiterhin unsere Stimme für ein friedliches, gemeinschaftliches Leben im Sinne der Demokratie erheben. Das Video zeigt einige Eindrücke der Solidaritätsaktion.

Emel Aydogdu coacht Literaturkurs

Die Theaterregisseurin Emel Aydogdu hat den Literaturkurs Film besucht, um ein Schauspieltraining mit den Schüler*innen anzubieten. Neben vielen Übungen zur Aktivierung des Körpers, der Stimme und des Blicks, spielten die angehenden Schauspieler*innen zwei Szenen von ihren Filmprojekten vor und bekamen wertvolle Tipps von der erfahrenen Regisseurin.

Trotz der für die Schüler*innen anfänglich ungewöhnlichen Übungen, war die Gruppe offen und motiviert in eine Rolle zu schlüpfen und sich auszutesten. Wir sind sehr dankbar für den Besuch von Emel und ihrem motivierenden und erfrischenden Kurzworkshop.