Technische Fähigkeiten spielerisch erlernen. Die MINT-Kurse der Jahrgangsstufe 5 nahmen an einem spannenden Lego-Robotik-Workshop teil. Und hatten großen Spaß. Am Anfang standen die Fragen: Seit wann gibt es eigentlich Roboter und was muss man beim Programmieren beachten? Dann kam der praktische Teil. Die Schülerinnen und Schüler bauten eigene Roboter aus Lego und programmierten sie mithilfe von iPads. Mit viel Kreativität und Begeisterung lösten die Märker Aufgaben, wie das Drehen eines Windrads oder das Steuern eines Autos.
Hier könnt ihr den Bericht lesen
Auch in diesem Jahr hatten die MINT-Kurse der Jahrgangsstufe 5 die Gelegenheit, am spannenden Lego-Robotik-Workshop teilzunehmen. Dank der großzügigen Unterstützung des zdi-Netzwerks MINT.BOchum konnte der Workshop sogar kostenfrei von zwei Expertinnen durchgeführt werden – ein Angebot, über das sich unsere Schule sehr freut.
Zu Beginn setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Fragen rund um das Thema Robotik auseinander: Seit wann gibt es Roboter, welche Aufgaben übernehmen sie im Alltag, und welche Regeln oder gar Gesetze sind beim Bau und Programmieren zu beachten? Anschließend ging es in die Praxis: Die Schülerinnen und Schüler bauten eigene Roboter aus Lego und programmierten sie mithilfe von iPads. So lernten sie, Aufgaben wie das Drehen eines Windrades, das Steuern eines Autos bei unterschiedlichen Neigungen oder das Auslösen von Geräuschen beim Erkennen eines Hindernisses zu bewältigen. Mit viel Kreativität und Begeisterung probierten sie verschiedene Programmierungen aus und optimierten die Bewegungsabläufe ihrer Roboter.
Der Workshop war eine großartige Gelegenheit, technische Fähigkeiten spielerisch zu erlernen – und dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!


