Im Rahmen des Klimanetzwerks Bochum wurde am Märkischen Gymnasium Wattenscheid eine neue Klimastation installiert. Die Initiative ist Teil des Projekts „Klimanetzwerk Bochum“, das Bochumer Schulen miteinander vernetzt, um gemeinsam Daten zur lokalen Wetter- und Klimaforschung zu sammeln und für den Unterricht nutzbar zu machen.
Am Märkischen Gymnasium wird die Station von Frau Greif betreut, die gemeinsam mit ihrer engagierten Klima-AG für die Pflege, Wartung und Datenauswertung verantwortlich ist. Die Schüler*innen können nun live Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und Niederschlagsmengen erfassen und analysieren – ein wertvoller Beitrag für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Klimawandel direkt vor der eigenen Haustür.
Besonders profitieren davon die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie das Fach Erdkunde. Die erhobenen Klimadaten lassen sich hervorragend in den Unterricht einbinden, um theoretisches Wissen praxisnah zu vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur den Umgang mit wissenschaftlichen Messgeräten, sondern auch den kritischen Umgang mit realen Umweltdaten und deren Bedeutung für die Zukunft.
Die Teilnahme am Klimanetzwerk fördert nicht nur die naturwissenschaftliche Bildung, sondern stärkt auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung – zentrale Themen für die junge Generation.
Wir danken Frau Greif und der Klima-AG für ihr Engagement und freuen uns auf viele spannende Erkenntnisse und Projekte rund um die neue Klimastation!