Mit Sprache können wir Brücken bauen

Weltweit werden rund 7.000 Sprachen gesprochen. Viele drohen zu verschwinden. Wie wertvoll ist eigentlich Sprache? Darüber haben die UNESCO-Friedens-AG und die internationalen Klassen gemeinsam mit allen Märkern aus den Stufen 5 bis 10 nachgedacht. Sprache hilft uns, Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen und mit anderen zu kommunizieren. Ziel des Aktionstages war es, das Bewusstsein für die sprachliche Vielfalt zu schärfen. Beim Stationen-Lernen wurde zum Beispiel eine Weltkarte mit allen in der jeweiligen Klasse gesprochenen Sprachen gestaltet. Und es wurde die Sprache des Jahres 2025 gekürt.

 

Wir sind auch sprachlich bunt: 850 Märker mit 35 Muttersprachen

Von den rund 7.000 Sprachen, die heute weltweit gesprochen werden, sind nach Einschätzung der UNESCO die Hälfte vom Verschwinden bedroht. Der internationale Tag der Muttersprache erinnert an die Bedeutung des Kulturguts Sprache. Rund 850 Schülerinnen und Schüler mit insgesamt rund 35 Muttersprachen besuchen das Märkische Gymnasium.

„Der Aktionstag hatte das Ziel, sich mit verschiedenen Sprachen auseinanderzusetzen und das Bewusstsein für diese Vielfalt zu schärfen“, erläutern die Lehrkräfte Mine Serap Sile und Pablo Gonzalez Ulloa. Beide sind verantwortlich für die UNESCO-Friedens-AG an der Schule, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus den beiden internationalen Klassen (IK) diese Veranstaltung organisiert hat. Zudem sollte an diesem Tag auch die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der Schulgemeinschaft und in der gesamten demokratischen Gesellschaft hervorgehoben werden.

Klassenweise besuchten die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis 10 die große Pausenhalle und nahmen nach einer kurzen Begrüßung und Einführung an einem Stationen-Lernen teil. Jede der fünf Stationen wurde von einem gemeinsamen Team aus UNESCO-Friedens-AG-Schüler/innen und IK-Schüler/innen betreut. An den einzelnen Stationen konnte man sich Begrüßen, Kennenlernen und Verabschieden in den jeweiligen Muttersprachen, ebenso Zahlen, Wochentage, Monate und Jahreszeiten austauschen. Auf großen Stellwänden entstanden Kunstwerke mit Wörtern, Sätzen, Lieblingszitaten und persönlichen Statements in

zahllosen Sprachen. Jede Klasse gestaltete eine Weltkarte mit allen in der jeweiligen Klassengemeinschaft gesprochenen Sprachen. Diese Weltkarten zieren nun die Klassentüren.

Die Auswertung der Ergebnisse zeigte, dass die meisten Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen nach Deutsch am häufigsten Türkisch (Sprache des Jahres 2025) sprechen. Zudem veranschaulichte die UNESCO-Friedens-AG mit einem großen Schulplakat, welche Sprachen aktuell am Märkischen Gymnasium gesprochen werden. Es wurde bereits an der „UNESCO-Friedens-AG-Wand“ angebracht. Zusätzlich entstand im Nachgang zu diesem Aktionstag eine Foto-Collage mit „Freundschaftsbildern“, die zeigen, wie mit Sprache Brücken gebaut werden.