Handy-Verzicht in der großen Pause

Einfach mal offline sein. Und offen fürs Unterhalten und Bewegen. Am Märkischen Gymnasium ist die Initiative „Große Pause für dein Handy“ angelaufen. Dabei geht um einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien. Manche Klassen haben mit der Klassenleitung schon Vereinbarungen geschlossen, zu bestimmtem Zeiten das Handy in der Tasche zu lassen. So verzichtet zum Beispiel die Klasse 5c (Foto) probeweise zwei Wochen jeweils am Mittwoch in den beiden großen Pausen auf die Handys. Danach besprechen die Schülerinnen und Schüler mit Klassenlehrer Nicolas Rohde ihre Erfahrungen und wie es weiter geht.

Hier erfahrt ihr noch mehr über die Initiative:

Handyverbot in Schulen? Eigenverantwortung stärken und Alternativen bieten

Das Thema „Handyverbot in Schulen“ wird in Nordrhein-Westfalen derzeit intensiv diskutiert. Während einige eine strikte Regelung fordern, setzen wir am Märkischen Gymnasium Wattenscheid auf Eigenverantwortung und bewussten Umgang mit digitalen Medien. Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern sinnvolle Alternativen zur ständigen Handynutzung aufzuzeigen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, ihre Medienkompetenz eigenverantwortlich zu entwickeln.

Eine bewusste Offline-Zeit in den Pausen bietet sicherlich viele Vorteile. Deshalb bieten unsere Sporthelfer vielfältige Bewegungsangebote an, um die Freizeit aktiv zu gestalten. Zudem gibt es bewusst gestaltete Handy-Pausen, wie etwa auf der Kennenlernfahrt der Jahrgangsstufe 6.

Darüber hinaus setzen sich einige Klassen eigenständig für eine bewusstere Handynutzung ein. So haben manche Klassen beschlossen, in der zweiten großen Pause auf das Smartphone zu verzichten.

Diese Idee haben wir aufgenommen in der zurzeit anlaufenden Initiative „Große Pause für dein Handy“: Hier treffen Klassenleitungen gemeinsam mit ihren Klassen Vereinbarungen, das Handy an bestimmten Tagen oder während festgelegter Zeiten in der Tasche zu lassen.

Und die Klasse 5c ist schon dabei: in dieser und der kommenden Woche verzichten die Schülerinnen und Schüler jeweils am Mittwoch in beiden großen Pausen auf die Handys. Anschließend besprechen sie mit ihrem Klassenlehrer Herrn Rohde in einer Klassenleitungsstunde ihre Erfahrungen und wie sie den Aufruf längerfristig umsetzen könnten.

Durch diese Maßnahmen schaffen wir am Märkischen Gymnasium Wattenscheid ein Bewusstsein für einen reflektierten Medienkonsum und stärken die Eigenverantwortung unserer Schülerinnen und Schüler. Denn statt strikter Verbote setzen wir auf Aufklärung, sinnvolle Alternativen und gemeinschaftliche Vereinbarungen – für eine gesunde Balance zwischen digitaler und analoger Welt.