DigiGreen-Wettbewerb: Unser Projekt „Klimamärker“ beim Finale 

Das Märkische Gymnasium Wattenscheid hat mit dem Projekt „Klimamärker“ erfolgreich am DigiGreen-Wettbewerb teilgenommen. Das Projekt wurde von der Umwelt-AG unter der Leitung von Frau Krauß und Frau Greif sowie der Instagram-AG unter der Betreuung von Herrn Rohde und Frau Fänger ins Leben gerufen. Die engagierte Mitarbeit vieler Schüler*innen in beiden AGs sowie der Schülervertretung hat das Projekt maßgeblich vorangetrieben und weiterentwickelt, um Klimaschutz auf kreative und unterhaltsame Weise in den Schulalltag zu integrieren. Unser Motto: Kleine Schritte mit großer Wirkung! 

Unsere Initiative: Klimaschutz trifft Digitalisierung 

Unser Ansatz war es, Klimaschutz ohne erhobenen Zeigefinger zu vermitteln – stattdessen setzen wir auf kreative, alltagsnahe und humorvolle Inhalte, die zum Mitmachen motivieren.  

Mit dem Ziel, Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen, setzen wir auf eine Kombination aus Online-Interaktion und Aktionen in der Schule. Zu den Highlights unseres Projekts gehören: 

  • Regelmäßige Publizierung unserer Fortschritte auf Instagram, um mehr Menschen für Klimaschutz zu begeistern
  • Lustige Klimatipps und Memes, um nachhaltiges Verhalten spielerisch zu vermitteln
  • Nachhaltige Brotboxen, die zukünftig für alle Schüler*innen verfügbar sein werden
  • Schulgarten-AG mit eigenem Honig, Beeren und Kräutergarten

Mehr dazu auf unserem Instagram-Account: @maerkischesgymnasium

Die DigiGreen-Ehrung: Ein spannender Tag 

Das Finale des DigiGreen-Wettbewerbs fand in der NRW.BANK in Düsseldorf statt und war ein besonderes Erlebnis. Der Tag begann mit einem Frühstücksbuffet und einer ständigen Getränkeverpflegung. Unser Projekt wurde als drittes vorgestellt, wobei John (9. Klasse) und Johann (EF) mit einer inspirierenden Rede unser Vorhaben präsentierten. 

Besonders spannend war es, die Ideen der anderen Schulen kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei war es uns wichtig zu zeigen, dass Klimaschutz auch auf Augenhöhe, ohne Verbote funktioniert – durch inspirierende, alltagstaugliche Maßnahmen, die jede*r leicht umsetzen kann. Beim gemeinsamen Mittagessen hatten wir zudem die Gelegenheit, mit einem ehemaligen Schüler unserer Schule zu sprechen, welcher nun bei der NRW.BANK arbeitet. Außerdem konnten wir Inspirationen aus den anderen Projekten mitnehmen und gleichzeitig andere Schulen mit unseren Ideen begeistern. 

Unser Projekt wurde vor Ort von Amelie Röben, Marie Au und Johann Voß aus der EF sowie John Vennebusch, Sophie Eitner und Mia Drößlich aus der 9. Klasse vertreten – viele von ihnen sind zudem aktiv in der Schülervertretung als auch im Schülersprecher-Team engagiert – nur ein Bruchteil der vielen Schüler*innen, die unsere Projekte im Hintergrund am Laufen halten. 

Obwohl wir nicht unter den drei Siegern waren, wurde uns von der Jury im Nachhinein bestätigt, dass es ein Kopf-an-Kopf-Rennen war – wir waren also ganz nah am Sieg! Zwei Juror*innen waren besonders von unserem Projekt begeistert, was uns zusätzlich motiviert hat. 

Zum Abschluss gab es noch einen recycelten DigiGreen Sportbeutel für alle 6 vertretende Schüler*innen.  

Finanzielle Unterstützung für unsere AGs 

Durch den Einzug ins Finale erhielten wir eine finanzielle Unterstützung, die unserer Umwelt-AG und Instagram-AG zugutekommen wird. Allein diese Förderung zu erhalten und ins Finale einzuziehen, ist bereits ein großer Erfolg für unser Projekt! Damit können wir unsere nachhaltigen Projekte weiterentwickeln und noch mehr Schüler*innen für den Klimaschutz begeistern. 

Fazit 

Auch ohne Platz auf dem Treppchen bleibt unser Projekt ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz an unserer Schule. Zudem haben wir die Chance, im nächsten Jahr erneut am DigiGreen-Wettbewerb teilzunehmen – eine Entscheidung hierzu steht jedoch noch aus. Die positive Resonanz zeigt, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand gehen können. Wir freuen uns darauf, unsere Initiative weiter auszubauen und noch mehr Schüler*innen für Klimaschutz zu begeistern!  – Das Team der Instagram-AG& Umwelt-AG